Schlagwort-Archive: Katalonien

ERT 18, Tag 12: All out

20170930_114651

Katalonisches Stillleben.

Es gibt ja so Vorhaben, da denkt man, die sind nicht weiter schwer, die reißt man auf einer Arschbacke ab. Und dann fängt man an und merkt, dass man sich da gewaltig getäuscht hat. Wer schonmal versucht hat, einen Arbeitslosengeldantrag auszufüllen, weiß wovon ich spreche. Oder einen Ikea-Pax-Schrank aufzubauen. Bei Angriffskriegen ist das Phänomen auch  häufiger zu beobachten. (Hat jemand Stalingrad gesagt?) Beim Radfahren kann das auch passieren. So wie heute.

Die Aufgabe erscheint angesichts dessen, was wir in den letzten Tagen so getrieben haben, geradezu lächerlich: 130 Kilometer mit Rückenwind nach Barcelona runterrollen, gnädigerweise hat der Streckenchef noch einen kleinen Hügel eingeplant, an dem wir Gelegenheit haben, ein paar letzte Höhenmeter zu sammeln. Tom und ich sind von diesem Tagesprogramm dermaßen unbeeindruckt, dass wir erst losrollen, als alle anderen längst über alle Berge sind. Oder das, was hier im Flachland davon übrig ist. Die Mitfahrer müssen aber auch alle früh da sein, weil ihre Edelfräsen heute nachmittag verladen werden sollen. Uns ist das egal, wir nehmen die Räder im Auto mit nach Berlin. Also wenn das Auto noch da steht, wo Tom es vor zwei Wochen geparkt hat. (Spoiler: ja!)

20170930_100643

Schöner als Fitfucker-Hinterräder: Landschaft.

Wir fahren aus Berga raus und es ist herrlich. Nicht ganz so imposant wie die letzten Tage oben im Hochgebirge, aber allemal besser als Brandenburg. Zugegeben, keine Kunst, aber wir wissen das zu würdigen. Böden zwischen saftigem Grün und kargem Steppenbraun, vereinzelte Höfe, Landwirtschaft und am Horizont Berge, Berge und noch mehr Berge. “Das ist hier so, wie die Toskana gerne wäre”, sagt Tom, der Italien hasst und Spanien mag. Wir bummeln gerade herum, weil ich einen Platz zum pinkeln suche, da hören wir von hinten ein Pfeifen und das Sirren teurer Naben. Ich erwarte ein spanisches Semi-Pro-Team, es ist aber nur das ERT-Fitfuckergeschwader, also das erweitere. Die Berliner Gäng fährt heute zum Abschluss nochmal zusammen. Aber ich will lieber die letzten Reste Spanien angucken statt irgendwelcher Hinterräder. Außerdem haben wir es ja nicht so eilig. Die anderen aber offenbar auch nicht, schließlich haben sie gerade schon die erste Kaffeepause hinter sich.

Wir wollen uns das Koffein lieber für die Zeit nach der Verpflegung aufheben, die dann allerdings später kommt als erwartet. Am Buffet-Tapeziertisch herrscht gedämpfte Partystimmung. Letzter Tag, alles muss raus. Der Pfeffiboy (die Leser des Norwegenblogs werden sich erinnern) konnte dieses Mal nicht mit dabei sein, hat uns aber eine Flasche Pfefferminzlikör zukommen lassen, die endlich geleert werden muss. Prost! Ein Schluck kann nicht schaden, wir sind ja eh schon fast in Barcelona.

Davor kommt allerdings noch der angekündigte Hügel. Tom hustet wie ein Bergarbeiter nach 40 Jahren im Braunkohleabbau und ich nutze die Gelegenheit zur Flucht. Die letzten Höhenmeter! Da muss ich meine Kräfte auch nicht mehr einteilen, es ist wie Bulimie nach All-Inclusive-Buffet: alles muss raus! Was ich zu dem Zeitpunkt noch nicht weiß: das hier ist nur die erste kleine Kuppe zum Warmwerden. Nach einer kurzen Abfahrt kommt noch ein etwas längerer Hügel. Und danach ein richtiger Berg. Als der dann anfängt, habe ich schon alle Reserven verpulvert und krieche jetzt lahm wie am ersten Tag in Richtung Gipfel. Hieß es nicht, es geht heute nur noch bergab? Pfff. Tom hat seinen Husten in den Griff bekommen und ist natürlich längst entschwunden. Die surrealen Gesteinsformationen um mich herum bieten was fürs Auge, aber ich verliere trotzdem langsam die Lust. Hin und wieder kommen mir Spanier auf teuren Rädern entgegen. Ist hier vermutlich sowas wie der Hausberg der Barcelonenser. Als ich endlich oben ankomme, steckt sich der fitteste Raucher der ERT schon wieder eine Zigarette in den Kopf. Find ich gut. Der soll auf keinen Fall noch schneller werden.

20170930_150042

Am Ende hatte der Streckenplaner wohl auch keine Lust mehr.

Die Abfahrt verspricht spaßig zu werden – endlich fängt der Teil mit dem “nach Barcelona runterrollen” an. Aber mein Begleiter kommt nicht weit. Speichenriss. Verdammt. Welch profanes Ende unserer epischen Tour. Wir rufen die Crew, die ihn aufsammeln soll und für mich geht die Fahrt alleine weiter. Tom drückt mir vorher noch seinen neumodischen Touchscreen-Garmin in die Hand, weil auf meinem mal wieder kein Kartenmaterial drauf ist. Ich stopfe das Ding aber erstmal in die Trikottasche. Als ich es dann tatsächlich ein paar Kilometer später gebrauchen könnte, sind alle Anzeigeoptionen verstellt. Der Träck führt jetzt einen virtuellen Weg entlang, den es in Wirklichkeit gar nicht gibt. Zumindest kann ich ihn nicht erkennen. Nur eine schmale, wurzeldurchwirkte  Schotterpiste. Ernsthaft? Davon war in der Streckenankündigung aber keine Rede! Ich wende, drücke ungläubig auf den Garmins herum und komme zu dem Schluss, dass ich hier leider richtig bin. Also gut, kann ja nicht lange so gehen. Tut es dann aber doch. Wurzeln, Sand, Steine groß wie Kinderköpfe – ich spule alle Loblieder, die ich bisher auf den Streckenchef gesungen habe, rückwärts ab und höre satanische Botschaften von Hass und Verderben.    

Mein Händy klingelt, Tom ist dran. Es gab doch keinen Platz mehr im Begleitfahrzeug, dafür hat er jetzt Christians zu großes Trek. Nur leider keinen Track, das Garmin hab ja ich. Zum Glück ist Tom durch die harte Schule seines alten Trainers Werner Mies gegangen und hat diverse “Orientierungsfahrten” durchs Ruhrgebiet mit dürftigem Kartenmaterial überlebt. Diesmal darf er sogar sein Telefon nutzen, also hab ich Hoffnung, dass er mich aufspürt.  

20170930_151836

Wer die Industriestraße in Großbeeren mag, kommt auch hier auf seine Kosten.

Ich warte an der erstbesten Kreuzung, an der ich wieder Asphalt sehe. Ein idyllisches Plätzchen an einer Ausfallstraße ins Industriegebiet, hinter mir ein Gartenbaubedarfshandel, vor mir ein LKW-Parkplatz. Ich setze meinen grimmigsten Gesichtsausdruck auf, um Serienmörder abzuschrecken und lese auf meinem Telefon 45 Artikel übers morgen stattfindende Katalonien-Referendum. Nach einer Stunde taucht mein Lieblingsmitfahrer auf, zum Glück noch rechtzeitig, bevor der Akku stirbt. Inzwischen ist es halb vier vorbei und wir haben leichten Zeitdruck. Toms Rad muss zwar nicht verladen werden – das von Christian aber schon!

Also nicht lange labern, sondern weiter über die Feldwege, die der Streckenplaner für uns vorgesehen hat. Ich unterschätze eine Kante im Boden, mein Rad kippt nach vorne und ich lande daneben. Einen Oscar gibt es für diesen Stunt sicher nicht. Wenigstens ist mein Trek halbwegs heil geblieben und ich anscheinend auch. Die linke Hand tut weh aber gebrochen fühlt sich anders an, also pro-stylemäßig Zähne zusammenbeißen weiter. Gut für die Heldengeschichten hinterher. Jetzt doch noch Ibu? Nee, ich will mir nicht noch auf die letzten Meter die fast saubere Pharma-Bilanz versauen.

Zu den Schmerzen kommt Hunger. Den einzigen Riegel, den ich heute dabei hatte, hab ich oben auf dem Berg gegessen. Konnte ja keiner wissen, dass das hier noch ein tagesfüllendes Abenteuer werden würde. Ich will nen Tankstellenstop, aber Tom will ankommen und Christians Rad einladen und rast im Renntempo durch Vorstädte Barcelonas. In einer Einkaufsstraße bleibt er stehen, zeigt auf einen Imbiss. Er hat Angst vor meiner schlechten Laune bekommen, aber da ist es schon zu spät:  “Dein Ernst? Ich will ein Snickers, keine halbe Stunde beim Kotzekocher rumhängen!”

Endlich erreichen wir Barcelona. Unter normalen Umständen wäre das sicher ein erhebender Moment. Doch für Pathos haben wir heute keinen Nerv mehr und keine Zeit. Außerdem fängt es jetzt auch noch an zu regnen. “In der Stadt – großes Blatt”, ruft der Ex-Kurier und ballert über Prachtstraßen in Richtung Strandpromenade. Statt dort das Mittelmeer zu begrüßen, schlängeln wir uns hektisch an den Spaziergängern vorbei und versuchen, keine kleinen Kinder zu überfahren, jedenfalls nicht so viele. Ich bin mit den Nerven am Ende, verfluche das Wetter, die Leute und Tom sowieso und hoffe, dass ich mich nicht nochmal hinlege. Tu ich dann auch nicht, weil ich die letzten Meter über nasses Pflaster schiebend absolviere.  

Am Hotel sind wir natürlich die Letzten. Die anderen sind schon längst in Zivil auf Sightseeingtour. Schorsch empfängt uns mit einem Zielbier aus dem überteuerten Spanierspäti nebenan und alles ist wieder gut. „Weißt du, was Werner Mies über Rundfahrten gesagt hat?“ fragt Tom:  “Die letzte Etappe ist die letzte Etappe. Und meistens geht alles kaputt”. Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen.

 

https://www.strava.com/activities/1211322455

Danke und Werbung

Ob ich noch zu einem vernünftigen Epilog komme, bezweifel ich. Aber Danke sagen muss sein, diesmal allerdings ganz schnell, weil ich mal wieder dringend ins Bett muss. Susi, Doreen, Hermann und Stefan: Ihr seid die besten Betreuer wo gibt.  Immer fair, sicher, gelassen und freundlich, auch wenn das bestimmt nicht immer einfach ist mit 40 bisweilen hungrigen, nörgelnden Radfahrern. Ein Lob auch für den Streckendirk, der sich zu 98 Prozent richtig Mühe gegeben hat. Man merkt eben, dass er weiß, was er da tut und er hat sich sein Sabbatical im nächsten Jahr redlich verdient.

Apropos nächstes Jahr: Der WfF-Verein macht auch 2018 wieder Reisen, allerdings geht es diesmal nicht für zwei Wochen durch Europa, sondern schon im Januar durch Taiwan. Im Sommer führt die Reise nach Belgien in die Ardennen, dann aber nur eine Woche, das reicht dann auch, da isses bekanntlich gerne mal nass und zu viele Pommes sind ungesund. Ich  glaub, das lass ich mir nicht entgehen

Getaggt mit , , , ,